abblasen

abblasen
absagen

* * *

ab|bla|sen ['apbla:zn̩], bläst ab, blies ab, abgeblasen <tr.; hat (ugs.):
etwas, was angekündigt war, absagen und die Vorbereitungen dazu einstellen:
ein Unternehmen abblasen; die Veranstaltung ist abgeblasen worden.
Syn.: absetzen.

* * *

ạb||bla|sen 〈V. tr. 113; hat
1. Schaum, Staub \abblasen wegblasen
2. Gas \abblasen auslassen
3. die Jagd \abblasen durch Hornsignal beenden
4. eine Veranstaltung \abblasen 〈fig.; umg.〉 ausfallen lassen, absagen

* * *

ạb|bla|sen <st. V.; hat:
1.
a) durch Blasen entfernen; wegblasen:
den Staub von etw. a.;
b) durch Blasen von Staub o. Ä. reinigen:
Bücher, den Tisch a.
2. (Technik)
a) (unter Druck Stehendes) aus einem Behälter entweichen lassen:
Dampf a.;
b) (eine [industrielle] Feuerungsanlage) außer Betrieb setzen:
einen Hochofen a.
3.
a) (Jägerspr., Militär) durch Blasen eines Signals beenden:
die Jagd, ein Manöver a.;
b) (ugs.) (von geplanten, angekündigten od. angelaufenen Aktionen) absagen, abbrechen:
sie haben das ganze Unternehmen abgeblasen.

* * *

Abblasen,
 
1) Musik: vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bestehender Brauch, zu bestimmten Uhrzeiten oder Anlässen mit Blasinstrumenten (solo oder in kleinerer Besetzung) von den Plattformen oder Türmen der Stadttore, Kirchen, Rathäuser, Schlösser u. a. Bläsersignale und Fanfaren, Choräle oder freie Turmmusik zu blasen. Das Abblasen diente ursprünglich dazu, die Tageszeiten zu verkünden und Wachsamkeit zu beweisen, später auch zur Repräsentation und geistlicher Erbauung. Es gehörte zu den Aufgaben der Stadtpfeifer und Ratsmusiker; in neuerer Zeit wurde es als Turmblasen zu Weihnachten oder Neujahr wieder belebt.
 
 2) Technik: das Ausströmenlassen von (besonders unter Überdruck stehenden) Gasen oder Dämpfen.

* * *

ạb|bla|sen <st. V.; hat: 1. a) durch Blasen entfernen; wegblasen: den Staub von etw. a.; b) durch Blasen von Staub o. Ä. reinigen: Bücher, den Tisch a. 2. (Technik) a) (unter Druck Stehendes) aus einem Behälter entweichen lassen: Dampf a.; Giftgas, das in einem Elektroschmelzwerk ... abgeblasen worden war (MM 9. 4. 69, 11); b) (eine [industrielle] Feuerungsanlage) außer Betrieb setzen: einen Hochofen a. 3. a) (Jägerspr., Milit.) durch Blasen eines Signals beenden: die Jagd, ein Manöver a.; b) (ugs.) (von geplanten, angekündigten od. angelaufenen Aktionen) absagen, abbrechen: eine Feier, die Premiere a.; sie haben das ganze Unternehmen abgeblasen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abblasen — Abblasen, verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den Staub abblasen; und dann auch metonymisch, das Buch abblasen, den Staub von dem Buche blasen. (b) Ein Lied abblasen, dessen Melodie von einem höhern Orte, z.B. einem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abblasen — steht für: das Abspielen von Blasmusik, siehe Abblasen (Musik) das Ablassen von unter Druck stehenden Gasen aus geschlossenen Behältnissen; siehe Gas#Lagerung das Absagen einer Veranstaltung; siehe Absage Dies …   Deutsch Wikipedia

  • abblasen — V. (Aufbaustufe) etw. blasend entfernen Synonyme: fortblasen, herunterblasen, wegblasen, wegpusten (ugs.) Beispiel: Er hat die Krümel vom Tisch abgeblasen. abblasen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. mitteilen, dass ein bestimmtes Vorhaben nicht… …   Extremes Deutsch

  • Abblasen — Abblasen, 1) alter deutscher Gebrauch, daß Thürmer od. Stadtmusiker (Stadtzinkenist, weil es mit dem Zinken geschah), des Morgens, Mittags u. Abends ein geistliches Lied vom Thurme herab vortrugen; 2) (Kriegsw.), Signal auf Märschen mit Horn od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abblasen — Abblasen, Hornsignal für das Ende der Treibjagd. A. der Dampfkessel und Ventile, s. Dampfkessel und Sicherheitsventil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abblasen — Abblasen, die Entleerung eines Dampfkessels (s.d.) behufs Reinigung. Die Operation findet in der Regel bei noch vorhandener, jedoch verminderter Dampfspannung statt …   Lexikon der gesamten Technik

  • abblasen — Vst. std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich durch ein Signal der Blasinstrumente das Ende ankündigen (Jagd, Militär); seit dem 20. Jh. allgemein für etwas unerwartet (und meist bevor es angefangen hat) absagen . blasen. deutsch s. blasen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abblasen — 1. fortblasen, herunterblasen, wegblasen; (ugs.): wegpusten. 2. abbrechen, absagen, absetzen, ausfallen lassen, canceln, streichen. * * * abblasen:1.〈durchBlasenentfernen〉herunterblasen·wegblasen·fortblasen·abpusten–2.⇨absagen(1) abblasen→absagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abblasen — ạb·bla·sen (hat) [Vt] 1 etwas abblasen gespr; etwas nicht stattfinden lassen, obwohl es angekündigt war ≈ absagen <ein Fest, einen Streik, eine Veranstaltung abblasen> 2 ↑ab (3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abblasen (Musik) — Abblasen nennt man das zu bestimmten Tageszeiten übliche Blasen von Chorälen und anderen Tonsätzen auf Kirchtürmen und Rathaustürmen. Das Abblasen gehört seit dem späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein zu den Hauptaufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”